Sie sind hier: Repository-Server installieren

Repository-Server installieren

Mit einem Repository-Server können Sie ein Repository mit Firmware-Komponenten dezentral verwalten.

Die (virtuelle) Maschine, die mithilfe des Repository-Server-Softwareprodukts installiert wird, fungiert als Proxy-Server für die überwachten verwalteten Knoten, die nicht mit dem Internet verbunden sind.

Der Download-Vorgang über den Repository-Server ist vom Update der verwalteten Knoten vollständig unabhängig.
Administratoren können per E-Mail über den Download-Fortschritt und Fehlersituationen benachrichtigt werden.

Die verwalteten Knoten stellen eine Verbindung zum Repository-Server her, um die erforderlichen Updates für ihre Firmware-Komponenten zu erhalten.

Der Repository-Server

Der Repository-Server kann auch zur Bereitstellung des Repositorys für den Update Manager verwendet werden.
In diesem Fall übernimmt die Management-Station die Rolle eines verwalteten Knotens (wie in der obigen Abbildung dargestellt).

Voraussetzungen für die Installation (Linux)

Alle Voraussetzungen werden vom Vorinstallationsskript überprüft.

Repository-Server installieren

Starten Sie die Installation des Repository-Servers über den folgenden Befehl: rpm -i RepServer-<version>.i686.rpm

Durch die Installation des RPM-Pakets wird das aktuelle Linux-System ein Repository-Server.

Beim Installationsvorgang wird das neue Verzeichnis /opt/fujitsu/ServerViewSuite/RepServer erstellt.
Es enthält alle ausführbaren Dateien und die Konfigurationsdateien, die für den Repository-Server benötigt werden.

Nach dem Installationsvorgang nimmt das Nachinstallationsskript folgende Konfigurationsänderungen vor:

Der erste Download wird so geplant, dass er frühestens eine Stunde nach der Installation beginnt, und der Download wird jeden Tag zur selben Zeit wiederholt.
Der erste Download kann etwa 2 Stunden dauern, weil das vollständige Repository geladen wird.
Nachfolgende Downloads nehmen nur durchschnittlich 5 Minuten in Anspruch, weil nur neue und geänderte Versionen geladen werden.
Für das lokale Repository im Verzeichnis $RootRepPath sind 10 GB Speicherplatz erforderlich. ($RootRepPath ist in der Konfigurationsdatei definiert, siehe unten.)

Repository-Server konfigurieren

Nach Abschluss des Installationsvorgangs müssen Sie die Installation überprüfen und die Konfigurationswerte in der Konfigurationsdatei
/opt/fujitsu/ServerViewSuite/RepServer/cfg/RepServer.conf entsprechend Ihren Anforderungen ändern.

Die Konfigurationsdatei besteht aus zwei Teilen:

Die folgenden Parameter der Konfigurationsdatei können an die Kundenanforderungen angepasst werden (siehe auch die Anmerkungen in der Konfigurationsdatei):

Werte im Expertenabschnitt der Konfigurationsdatei sollten nicht verändert werden, um Schäden zu vermeiden (Beispiel: Durch eine Änderung bei
RootFujitsuRepServer kann der Firmware-Download initialisiert werden).

Sie können auch den cron-Job in der "crontab" von root ändern. Diese Änderung wird jedoch erst beim nächsten Start der Download-Anwendung wirksam. Um permanente Änderungen für den cron-Job vorzunehmen, muss der Parameter CronJob in der Konfigurationsdatei entsprechend geändert werden. Dies liegt daran, dass die Download-Anwendung den crontab-Eintrag aus der Konfigurationsdatei immer bei der jeweils nächsten Aktivierung wiederherstellt.

Die Konfigurationsdatei wird jedes Mal interpretiert, wenn die Download-Anwendung manuell oder vom cronjob-Planer aktiviert wird.

Repository-Server aktualisieren

Die Repository-Server-Funktion wird über den folgenden Befehl aktualisiert:
rpm -U RepServer-<version>.i686.rpm

Das aktuelle Firmware-Repository und die vorherige Repository-Server-Konfiguration bleiben während des Updates unverändert.

Repository-Server deinstallieren

Die Repository-Server-Funktion wird deinstalliert, indem das RPM-Paket entfernt wird.

Das aktuelle Firmware-Repository bleibt unverändert, während das Paket entfernt wird. Entfernen Sie das Repository manuell, wenn es veraltet ist.

Bei einer Neuinstallation des Repository-Servers wird der Link von der Apache-Webseite auf das vorherige Repository wiederhergestellt, wenn dieses nicht bearbeitet wird. Durch eine Update-Installation werden deshalb die Tools erneuert, aber es wird das bereits vorhandene Repository aktualisiert und bereitgestellt.

Repository-Server verwenden

Der Repository-Server verfügt nicht über eine grafische Bedienoberfläche.
Der Start erfolgt in regelmäßigen Abständen als cron-Job über den Crontab-Planer.

Der Server kann auch manuell im Console-Fenster über die Kommandoschnittstelle gestartet werden:

downloadApplication [-t] [-i]

-t

Trace-Flag ein

-i

Interactive-Flag ein


downloadApplication -h zeigt die Verwendungsnachricht an.

Der cron-Job kann beispielsweise wie folgt aufgerufen werden:
/usr/bin/downloadApplication.sh -t

Nach korrekter Installation benötigt der Repository-Server keine Überwachung oder Wartung.
Alle Verwaltungsaufgaben werden über die Konfigurationsdatei RepServer.conf und das Linux-Betriebssystem ausgeführt.
© Fujitsu Technology Solutions ServerView System Monitor Hilfe