Um die Betriebssicherheit eines RAID-Systems aufrecht zu erhalten oder zu erhöhen, können einige Aktionen in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Hierzu zählen beispielsweise die Konsistenzüberprüfung der logischen Laufwerke, der Patrol-Read der Festplatten oder auch die Rekalibrierung vorhandener BBUs.
Durch die Selektion eines entsprechenden Objektes (System, Controller, Festplatte, logisches Laufwerk, BBU) oder eines schon existierenden Task-Objektes kann über das Pulldown-Menü der Schaltfläche Aktionen oder über rechten Mausklick des Objektes die Objekt-Aktion Task bearbeiten, den im Folgenden beschriebenen Dialog, gestartet werden.
Mit dieser Aktion können Sie eine Task anlegen, verändern oder löschen.
Existiert für das selektierte Objekt und der gewünschten Aktion noch keine Task, können Sie eine Task über die folgenden Einstellungsmöglichkeiten definieren und anlegen.
Wählen Sie über Task die Aktion, die regelmäßig durchgeführt werden soll.
Für die jeweiligen Tasks können Sie optional spezielle Ausnahmeverfahren festlegen. Sie können die Voreinstellung, dass die Task nach 4 Fehler anhalten soll, abwählen. Weiterhin können Sie das voreingestellte Verhalten, dass bei einem Fehler nach jeweils 2 Minuten, 1 Stunde und 8 Stunden außerhalb der normalen Regeleinstellung ein erneuter Startversuch unternommen wird, verändern. Sie können so die Wiederholungsversuche bei Fehler überspringen und direkt den nächsten regulären Ausführzeitpunkt für die Task vorsehen.
Durch die Wahl der Häufigkeit kann ein Zeitraum von minütlich bis jährlich eingestellt werden. Je nach gewählter Häufigkeit ergeben sich weitere Einstellmöglichkeiten, mit denen folgende Aktionswiederholungen genauer spezifiziert werden können.
Die Startzeit, ab wann die Task gültig ist und somit die Aktion erstmalig gestartet wird, ist beim Anlegen der Task auf jetzt voreingestellt. Falls die Aktion gerade nicht ausgeführt werden kann, weil beispielsweise die Aktion schon läuft, wird die Auswahlmöglichkeit jetzt nicht angeboten. Zusätzlich wird eine um 24 Stunden spätere Zeit als der aktuelle Zeitpunkt voreingestellt. Kommt es hingegen erst beim Verlassen der Dialogbox zu einem Problem, wird automatisch ein um 8 Stunden später liegender Zeitpunkt eingestellt. Ein anderer Startzeitpunkt kann durch die Wahl von später mit Eingabe eines gültigen Datums sowie gewünschter Urzeit vereinbart werden. Nach Betätigen der Schaltfläche Anlegen wird dann entweder die gewünschte Aktion innerhalb der nächsten Minute gestartet oder erst nach Ablauf der späteren Startzeit.
Bei der Wiederholung können Sie einen Wert von 1 bis 100 wählen, sodass je nach Wahl der Häufigkeit ein Abstand zwischen 1 Minute und 100 Jahre für eine Aktionswiederholung abgedeckt werden kann.
Bei einer wöchentlichen Häufigkeit können zusätzlich ein oder mehrere Wochentage zur feineren Spezifikation des Startzeitpunktes selektiert werden. Werden alle Wochentage abgewählt, wird automatisch der aktuelle Wochentag eingestellt, der auch zur Voreinstellung herangezogen wird. Des Weiteren werden die selektierten Wochentage bei der Berechnung des ersten Startzeitpunktes berücksichtigt, wenn Sie eine spätere Startzeit gewählt haben.
Wurde als Häufigkeit monatlich gewählt, ist zusätzlich ein Tag im Monat festzulegen an dem die Aktion jeweils gestartet werden soll.
Über die obere Selektion am Tag kann der genaue Tag des Monats eingestellt werden. Hat ein Monat keinen entsprechenden Tag, z.B. 30. Februar wird die Aktion am nächst möglichen Tag des Folgemonats gestartet.
Andererseits kann über die untere Selektion am die erste bis letzte Woche im entsprechenden Monat und ein Wochentag zum Starten der Aktion ausgewählt werden.
Ebenfalls wird die Regel für den gewünschten Tag im Monat berücksichtigt, wenn Sie sich für einen späteren Startzeitpunkt entschieden haben.
Eine jährliche Häufigkeit ermöglicht es neben der Wahl eines genauen Starttags (siehe oben) einen oder mehrere Monate zur feineren Spezifikation des nächsten Startzeitpunktes auszuwählen.
Wird ein genauer Tag im Monat festgelegt, den es in bestimmten Monaten nicht gibt, werden entsprechende Monate automatisch deselektiert und von der Auswahlmöglichkeit ausgeschlossen. Der 29. Februar bildet hiervon eine Ausnahme. Da es diesen Tag in manchen Jahren gibt, in anderen aber nicht, wird solch eine Wahl zugelassen. Hier wird dann gegebenenfalls die Aktion am nächst möglichen Tag des Folgemonats gestartet, also am 1. März. Werden alle Monate abgewählt, wird automatisch der aktuelle Monat eingestellt, der auch zur Voreinstellung herangezogen wird.
Bei der Wahl eines späteren Startzeitpunktes, wird bei der Berechnung der genauen Startzeit zusäztlich die Regel für den gewünschten Tag im Monat und die selektierten Monate berücksichtigt.
Nach Betätigen der Schaltfläche Anlegen wird dann die gewünschte Aktion innerhalb der nächsten Minute gestartet oder erst nach Ablauf einer gewünschten späteren Startzeit. Ist dabei eine wöchentliche, monatliche oder jährliche Häufigkeit eingestellt, wird der erste Startzeitpunkt in der dann laufenden Woche, beziehungsweise innerhalb eines Monats oder Jahres liegen.
Über die Schaltfläche Abbrechen der Dialogbox können Sie den Dialog ohne Auswirkung auf die bestehende Konfiguration abbrechen.
![]() |
Wenn Sie eine Task für Patrol-Read anlegen möchten, müssen Sie vorher den Patrol-Read-Modus auf manuellen Betrieb stellen. Andernfalls wird die Patrol-Read-Task ignoriert. |
Über die Selektion eines schon existierenden Task-Objektes oder durch Auswahl einer Aktion im Dialog, für die bei dem selektierten Objekt schon eine Task vorhanden ist, können Sie die Einstellungen der Task verändern.
Die Startzeit ist beim Verändern einer Task auf später voreingestellt. Wird diese Einstellung nicht verändert, wird der nächste Startzeitpunkt nach Betätigen der Schaltfläche OK anhand der eingestellten und gegebenenfalls veränderten Werte neu berechnet. Ist eine wöchentliche, monatliche oder jährliche Häufigkeit eingestellt, wird der nächste Startzeitpunkt in der dann laufenden Woche, beziehungsweise innerhalb eines Monats oder Jahres liegen. Erst ein daraufhin folgender Termin richtet sich nach dem unter Wiederholung eingestellten Wert.
Wird die Startzeit auf jetzt verändert, wird die Aktion nach Betätigen der Schaltfläche OK innerhalb der nächsten Minute gestartet. Falls die Aktion gerade nicht ausgeführt werden kann, weil beispielsweise die Aktion schon läuft, wird die Auswahlmöglichkeit jetzt nicht angeboten. Kommt es hingegen erst beim Verlassen der Dialogbox zu einem Problem, wird automatisch ein um 8 Stunden später liegender Zeitpunkt eingestellt.
Ebenfalls wird der Status und der interne Fehlerzähler der Task nach Betätigen der Schaltfläche OK zurück gesetzt.
Über die Schaltfläche Abbrechen der Dialogbox können Sie die Aktion ohne Auswirkung auf die bestehende Konfiguration abbrechen.
Nach Betätigen der Schaltfläche Löschen wird die Task gelöscht. Eine gerade laufende Aktion, die durch die Task angestoßen wurde, wird dadurch nicht beeinflusst, unterbrochen oder beendet.
Über die Schaltfläche Abbrechen der Dialogbox können Sie die Aktion ohne Auswirkung auf die bestehende Konfiguration abbrechen.